Schwerpunkte:

- Risikodefinition
- Drei Arten, um mit Risiken umzugehen – welche ist zu wählen?
- Risikoidentifikation
- Risikoantwort-Strategie
- Management von Erwartungen
- Risikokategorien (Finanziell, Vertraglich, Performance, Team und Management)
- Risikoumgebung (Kunde, Stakeholders Objektive Risiken, SWOT-Analyse)
- Proaktives und reaktives Handeln
- Delegation
- Kommunikation
- Risk Chart
- Notfallplan und seine Kontrolle (Indikatoren, Schätzen des Schadens, Entscheidung: Los!
- Rückwärtseffekte
- Controlling
- Verantwortlichkeiten
- Kunde und Stakeholder
- Dokumentation
- Projektrückschau

 

Methode:

Theorie-Input, in Abwechslung mit individuellen und Gruppenübungen, Diskussionen, praxisnahe Fallstudien. Es wird versucht, möglichst passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmer /Innen einzugehen.


Zielgruppe:

Wissenschaftler/innen und Forschende, Führungskräfte (Ausschreibende Stellen, Auftraggeber von Projekten, Projektleitung, Projektgruppenleiter/innen) und Mitarbeiter/innen, Sachbearbeiter/innen in Projekten, die schon in Projekten gearbeitet haben oder den Grundkurs besucht haben, mehr lernen wollen und offen für die Vernetzung mit anderen Expert/innen sind.