Neues !!!
Susanne Rahner ist als Vertreterin der Projektträger in den Nutzerbeirat für ERASMUS bei der Nationalen Agentur für Bildung in Europa gewählt worden.
Sie vertritt die Interessen der Projetträger in der Leitaktion KA2 (Strategische Partnerschaften in der Erwachsenenbildung) und arbeitet eng mit Vertretern und Vertreterinnen der Leitaktion KA1 zusammen.
Das erste Treffen des Nutzerbeirats soll im September 2017 in Bonn stattfinden.
Aktuell: Praxisnahe Weiterbildung im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz 2017
Der Kurs wurde als Best Practice der Berliner Senatsverwaltung ausgewählt.
Im Rahmen eines ESF - geförderten Projektes werden praxisorientierte Kurse im Themensegment Umweltschutz angeboten.
Wir freuen uns, dass wir kompetente Dozenten aus Wirtschaftsunternehmen und mit europaweiten Erfahrungen gewinnen konnten.
Auf folgende Module konzentriert sich das Angebot:
Basisqualifikation im Umwelt- und Naturschutz
- Grundlagen des Umweltrechts,
- des Naturschutzes,
- der Abfall- und Wasserwirtschaft,
- des Klimaschutzes
Nachhaltige Energiewirtschaft , Ressourceneffizienz, Klimaschutz
Projektmanagement
Vertiefung von Office-Anwendungen
Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) im Natur- und Umweltschutz
- Unterstützung des kommunalen Naturschutzes und
- der Landschaftsplanung auf Basis von Kartierungen und GIS
- Digitalisierung von Karten
- Anwendungsmöglichkeiten von GIS
Vorstellung von Berufsbildern im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Die Teilnahme ist frei für ALG 2 - Empfänger(Innen) aus Berlin. Die Kursdauer beträgt 4 Monate mit einer 30 Stunden-Woche.
Es schließt sich daran ein 2- 3-monatiges Praktikum an.
Kursdauer: vom 18.09.2017 – 30.04.2018 incl. Praktikum
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf zum:
Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.V.
Ueckermünder Str.3
10439 Berlin
Ansprechpartnerin: Ilona Winter
Tel./Fax 030 4213700
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.ubb.de
__________________________________________________________________________________________________________________________
Mehr (-)Wert als Zahlen Wert, Wirkung und Nutzen von Erwachsenen- und Weiterbildung
22.5.2017 23.5.2017 in Ludwigshafen, Germany
The BIBB conference on Added Value of Adult Learning and Furthering Education took place in Ludwigshafen from 22.5. 23.5.2017 and offered presentations, workshops and a podium discussion on the added value of adult learning, on the challenge to make it transparent and visible, countable and how to estimate it.
The conference was organised by the Bildungsbereich Erasmus+ Erwachsenenbildung (Adult Learning), the National Coordination Points of the European Agenda for Adult Learning (Nationale Koordinierungsstellen der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung) and the e-platform for Adult Learning (ePlattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE).
Two workshops completed the demanding programm:
Added Value to Adult Learning; a Team-based Transparent Approach
Impact + Exercise: interactive method for addressing and monitoring impact (ECORYS-System, developed by the National Agency of the United Kingdom)
About 100 participants attended the conference.
Dr. Susanne Rahner participated in the conference and presented a well accepted poster on the Project Eubild - Unaklim.
The project goals, outputs, products and the transfer potential of the projects outputs were presented. Project information material was also spread. In inspiring discussions with conference participants and also coordinators of other Erasmus projects, the project networks were enlarged and future cooperations were discussed.
The conference was an inspiring event and laid the ground to sustainable dissemination of the project activities.
Goals, products and transfer potentials of the project results
________________________________________________________________________________________________________________________