Erfolgreiche Anträge müssen allen Kriterien entsprechen, um die Evaluationsrunden zu bestehen. Antragsteller fürchten daher den hohen, risikovollen Aufwand. Der Kurs beleuchtet Strategien von Projektkonzeption, Partnersuche und Fördermittelbeantragung. Es wird eine Übersicht über die aktuellen Förderprogramme gegeben und dargestellt, wie die EU „hinter der Szene“ funktioniert. In einem praktischen Teil werden Ideen der Teilnehmer aufgegriffen, und gemeinsam wird ein einseitiger „Abstract“ für einen fiktiven Projektantrag formuliert, der den fünf Schlüsselkriterien der EU-Evaluation standhält. Die Gruppenarbeit soll in eine dynamische Diskussion zum Erfahrungsaustausch münden. Ziel ist es, Strategien zur Beantragung zu erarbeiten und Grundlagen zu eigenen Fördergeldanträgen zu legen.

 

Schwerpunkte:

- Die europäische Förderlandschaft (Überblick, Up-to-date-Bleiben, nützliche Websites)
- Förderhöhen und Kostenarten
- Von der Projektidee zum Förderprogramm
- Von der Projektidee zur Partnersuche
- Partner-Such-Strategien
- Partner-Such-Abstract
- Lebenswichtiges für Antragschreiben (Dokumente, Kleingedrucktes)
- Wie wird ein Antrag evaluiert?
- Hinter der Szene: Zwänge, Strategische Überlegungen (Die fünf Schlüsselfragen)
- Wie sieht ein aussichtsreicher Antrag aus?
- Welche Fertigkeiten brauchen wir für einen erfolgreichen Antrag?
- Die Technik: Der Ein-Seiten-Antrag
- Zeitmanagement und Strategien des Antragschreibens
- Submissions-Arten und Fallstricke
- Wo bekomme ich Unterstützung beim Antragschreiben?

 

Methode:

Theorie-Input, in Abwechslung mit individuellen und Gruppenübungen, Diskussionen, praxisnahe Fallstudien. Es wird versucht, möglichst passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmer /Innen einzugehen.

 

Zielgruppe:

Wissenschaftler/innen, Forschende, Mitarbeiter/innen sowie Führungskräfte von Universitäten, Forschungseirichtungen, kommunaler Ämter, der Wirtschaft; Projektkoordinatoren und ihre Mitarbeiter; alle weitere Interessierte.